2020 wurde Lütersheim 900 Jahre alt

Aktuelle Termine:

Lütersheimer Dorfjubiläum

Die Zukunftswerkstatt Lütersheim trifft sich im
steinwerk, Pfortenstr. 17, Volkmarsen

 

wegen COVID-19
momentan keine öffentlichen
Veranstaltungen möglich

geplantes Jubiläumsfest

Auf die erste urkundliche Erwähnung ihres Dorfes vor 900 Jahren wollen die Lütersheimer stolz zurückblicken. Alle Vereine, viele Berufsstände und Privatpersonen, denen Lütersheim am Herzen liegt, wollen sich an den Feierlichkeiten beteiligen.
Die Federführung hat ein Organisationskomitee unter Leitung von Ortsvorsteher Hartmut Fischer.

Programm zum Jubiläumsfest:

Samstag

16.00 Uhr

Kommers rund um den Dorfplatz,
Überraschung mit einer Lütersheimer Tradition
Musik und Tanz mit DJ Schatzi




































Sonntag

10.00 Uhr

Stehender Festzug,
Buntes Treiben im Ortskern von Lütersheim,
Rundweg mit vielen verschiedenen Attraktionen.
Kaffee, selbstgebackene Torten, Ofenkuchen, Grillwürstchen und vieles mehr.
Gegen 18.00 Uhr
Ausklang des Festes am Dorfplatz

Aktionen zum Fest:

Handwerk

Schmied und Hufschmied, Töpferei, Schreiner, Stuckateur, Schneiderei, Lackierer, Imker und Landwirte stellen ihr Handwerk vor.

Landauer Schützenhilfe gibt es beim Heerlager-Nachbau gemäß der Zeit des 30-jährigen Krieges mit weiteren Attraktionen.

kulinarische Spezialitäten

Holzofenbrot und Bierfladen werden gebacken. Natürlich gibt es auch einen Stand mit echter Lützer Wurst.

Als Besonderheit wird der TSV Lütersheim seine bekannten Ofenkuchen backen.

Selbstverständlich wird es neben Getränken aller Art auch Kaffee und selbstgebackene Torten geben.

Attraktionen für Kinder

Neben einer Hüpfburg gibt es jede Menge Tiere zu bestaunen.

Bei Brigitte Bölke werden kleine Hollen getöpfert und unterhalb der Kirche wird ein Nachbau der Hollenkammer aufgebaut, wofür Bruno Schaake bereits die Steine sammelt.

 

Besonderes

Es wird Führungen in der barocken Rothweil-Kirche geben, sowie auf dem Platz vor der Kirche einen Flohmarkt.

Ein Rundweg wird die Gäste durch die bezaubernde Landschaft zu den „Stiegelgärten“ führen, wo weitere Attraktionen auf Entdeckung warten.

 

Museum Lütersheim

Über die Lütersheimer Geschichte können sich Besucher im Museum von Heinrich Geldmacher im DGH informieren.

Feuerwehr

Feuerwehrgeschichte wird dargestellt. Und natürlich werden die Brandschützer das neue Löschfahrzeug im sanierten Feuerwehrhaus präsentieren.

Lützer Platt

„Wij schwatzet platt“
Lützer Platt präsentiert Wilfried Menkel.

Holz Skupturen

Mit der Motorsäge gefertigte Holzskulpturen werden erstellt.

 

Die Hollen, jene sagenhaften Wichtel aus der jüngst zum Geotop ausgezeichneten Lützer Felsformation, werden Polo- und T-Shirts, Schirme, Biergläser, Taschen und Beutel schmücken.
Der Lütersheimer Jubiläumsschnaps wird eigens für den Anlass in Bad Arolsen abgefüllt und etikettiert.

Aktionen die bereits stattgefunden haben:

Als ältester Nachweis wurde „Luidherssen“ im Jahr 1120 erwähnt, in einem Dokument über die Lieferung von Gütern an den Abt des Klosters Corvey.

Hollen am Ortsschild

Die 900-Jahr-Feier wird am Wochenende des 29. und 30. August 2020 groß gefeiert. Es wird einen Kommersabend, Musik, Tanz und viele Stände und Attraktionen in der komplett gesperrten Dorfstraße geben. Das Festkomitee hat bereits einen bunten Strauß von Ideen gesammelt und neue Schilder an den Ortseingängen aufgestellt, die mit Stolz auf die lange Geschichte der Ansiedlung verweisen.
Auf dem Ortsschild ist die barocke Kirche zu sehen, sowie das Dorfgemeinschaftshaus, das direkt neben der Kirche steht. Eine Rolle müssen beim Jubiläumsfest unbedingt die „Hollen“ spielen: Der Sage nach handelte es sich um geheimnisvolle Wichtel, die nachts ihr Unwesen trieben, aber auch gute Taten begingen und in einer magisch anmutenden Felsformation südlich von Lütersheim, der „Hollenkammer“, wohnten.
Da passt es gut, dass diese Lütersheimer Besonderheit just zum Geotop des Jahres 2019 ernannt wurde.
© Ute Germann-Gysen

Hollenkammer - Fest

Mit Blick auf die 900-Jahr-Feier in Lütersheim 2020 und die Ernennung zum Geotop des Jahres 2019 wurde an der Hollenkammer gefeiert. Dies ist zugleich Symbol für das Jubelfest.
Es gab eine Wanderung zum Sportplatz, zur Burgruine Ödelbeck und der Hollenkammer. Auf die Historie der Burg, die im Westfälischen Urkundenbuch von 1269 Erwähnung fand, ging Ortsvorsteher Fischer ein. Förster Rolf Henkel wies auf den kritischen Zustand des Waldes hin.
Wissenswertes über das beeindruckende Felsmassiv Hollenkammer lieferte Susanne Gottmann und Martin Malinowski. Die Sage von den Hollen durfte an dieser Stelle nicht fehlen. Große war die Freude der Kinder, als sich eine Holle zeigte, dargestellt von Ditmar Hocke. Beim Abschluss am Dorfplatz servierten die „Hollen“ den Kuchen.
Text WLZ
Menü schließen